Vom ital. biancheria – Bettwäsche, einst ein wichtiger Teil der Mitgift. Zur Verzierung der Bjankarija fertigten die geschickten Hände der Meisterinnen kilometerlange Spitzen an. Musterzeichnungen wurden sorgsam vor der Konkurrenz verborgen. Reich bestickte Bjankarija wurde nur selten benutzt. Ungebrauchte Stücke wurden zum vermeintlichen „Lüften“ über die Fenster gehängt. Der wahre Grund war jedoch, Neid zu erregen. Es sind auch Fälle von mutwilliger Zerstörung fremder Bjankarija aus Missgunst überliefert. Alte Bjankarija verstaubt heute in Schränken und wird nicht selten weggeworfen. Mit ihr haben wir auch ein Stück des wertvollen Erbes unserer Vorfahren verloren, ersetzt durch billigere und praktischere Ware.